Neue Fruchtbringende Gesellschaft
Alles zu Nutzen - allen zu Nutzen!

Schreibwettbewerb „Schöne deutsche Sprache“ 2026 zum Thema „Schere, Stein, Papier“

für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 - 13

Unter der Schirmherrschaft des Bildungsministers des Landes Sachsen-Anhalt, Jan Riedel

Was wäre unsere Sprache ohne die schöpferische und individuelle Sprache des einzelnen?

Die Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen / Anhalt hat gemeinsam mit der Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache den Schreibwettbewerb 2026 zum Thema „Schere, Stein, Papier“ ausgeschrieben. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler dafür zu begeistern, ihre Sprache kreativ einzusetzen und selbst literarische Texte zu verfassen.

Ziel des diesjährigen Schreibwettbewerbs ist es, einen literarischen Text zum Thema „Schere, Stein, Papier“ zu verfassen.

Die literarische Form ist dabei frei wählbar: z. B. Gedichte, Geschichten, Märchen, Fabeln, Essays, dramatische Umsetzungen …

Sowohl das für Entscheidungsfindungen genutzte gleichnamige Spiel als auch andere Spiele oder Abzählreime und damit verbundene Erinnerungen bieten mannigfaltige Schreibanlässe. Die Gegenstände selbst können in Geschichten, Märchen und Fabeln lebendig werden. Ebenso sind Redewendungen metaphorisch umsetzbar, beispielsweise die „Schere im Kopf“, der „Stein im Brett“, das „Herz aus Stein“ oder die „Angst vor dem leeren Blatt Papier“. Auch zu einigen passenden Berufen, wie Scherenschleifer, Steinmetz oder Papierschöpfer, lassen sich Geschichten erfinden.

Erwünscht sind Texte, die zeigen, wie vielfältig und schöpferisch unsere schöne deutsche Sprache eingesetzt werden kann. Neben inhaltlicher Originalität und Stilsicherheit ist auch die normgerechte Orthographie ein Bewertungskriterium.

Einsendeschluss ist der 30.04.2026.

Einsendungen an:
schreibwettbewerb@fruchtbringende-gesellschaft.de

Bitte unbedingt Name bzw. NamenAlterSchuleSchulform und Klasse sowie die eigene Adresse und Telefonnummer angeben.

Die Preisträger werden am Tag der deutschen Sprache, dem 12. September 2026, im Rahmen einer Festveranstaltung ausgezeichnet werden. Dazu sind alle Teilnehmer des Schreibwettbewerbs sowie deren Eltern, Lehrer, Freunde und alle Interessierten herzlich eingeladen.

Die von der Jury ausgewählten Preisträger werden im Juli 2026 informiert. Alle übrigen Teilnehmer erhalten im Herbst 2025 ein Schreiben und eine Urkunde über die Teilnahme am Wettbewerb.

 

Datenschutzrechtlicher Hinweis:
Personenbezogene Daten von Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmern werden im Rahmen des Wettbewerbs ausschließlich nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zu Zwecken der Durchführung des Wettbewerbs verarbeitet. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen
(siehe Datenschutzerklärung).